AKTUELLES

Therapeutische Gruppen (8-12 Personen, 10-14 Sitzungen á 90 Minuten) 

in Linz und Schwechat


NEU und AKTUELL 


Bochumer Gesundheitstraining

ZielgruppeFür alle geeignet, die durch eigene Aktivität zur Verbesserung ihres allgemeinen körperlichen und seelischen Wohlbefindens und damit zur Stärkung ihres Immunsystems beitragen möchten.

Themen: Lebensenergie & Lebensfreude; Ort der Ruhe & Kraft; Vorsätze; Selbstvertrauen; Grundbedürfnisse;  Resilienz; Innerer Berater; Beziehungen; Kränkungen & Konflikte; Lebensweg & Planung

Ziel:  Expert:In für das eigene Wohlbefinden werden, Selbstwirksamkeit entwickeln, Ressourcen aufbauen sowie das Immunsystem stärken. 

Bei Interesse gerne melden!


Selbstwertgruppe

SELBSTwert heißt es nicht umsonst, da es bedeutet bei sich selbst anzufangen...

Zielgruppe: Personen, die immer wieder mit ihrem Selbstwert zu kämpfen zu haben, diesen gerne verbessern würden und lernen wollen sich selber mehr Wert zu sein.

Themen: Was ist der Selbstwert? Wie setzt sich dieser zusammen? Wie entsteht ein niedriger/hoher Selbstwert? Mit welchen Methoden kann man den Selbstwert steigern? Was kann ICH tun? Mehr Selbstakzeptanz erlernen; die innere kritische Stimme identifizieren & innere wohlwollende Stimme entwickeln; Stärken und Schwächen erkennen, benennen, annehmen und in das eigene tägliche Leben integrieren; eigene Grundannahmen hinterfragen, reflektieren und Alternativen erarbeiten; lernen NEIN zu sagen & sich abzugrenzen; Selbstfürsorge verbessern; positive Psychologie; beruhigende, heilsame Imaginationen und Entspannungsübungen; lernen auf sich stolz zu sein, mehr Bewusstsein & Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst.

Ziel: Selbstwert steigern, sich selber mehr akzeptieren, sich seinen Fähigkeiten bewusst zu machen, Ressourcen aktivieren und in Folge dessen Lebensqualität erhöhen.

Bei Interesse gerne melden!

Mutgruppe

Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende

Zielgruppe: Alle, die sich mehr Mut und Selbstvertrauen wünschen

Themen: Was ist Mut?, die innere Stimme, eigene Routinen durchbrechen, Komfortzonen verlassen, Glaubenssätze bearbeiten, der Angst auf den Grund gehen, kleine Mutproben im Alltag, eigenständige Entscheidungen treffen, Selbstwert & Selbstvertrauen, Stärken & Schwächen, eigene Grenzen kennen, Achtsamkeit & Entspannung, die eigene Mitte finden.

Ziel: Sich trauen, sein eigenes Leben zu leben und glücklich zu sein, wieder mehr an sich selbst und seine Fähigkeiten glauben, seine Komfortzone verlassen und sich von seinen Ängsten befreien.

Bei Interesse gerne melden!


Depressionsbewältigungsgruppe

Zielgruppe: Menschen, die an einer Depression erkrankt sind

Themen: Psychoedukation:Was ist eine Depression? Welche Arten der Depression gibt es? Wie kann eine Depression zustande kommen? Auslöser erkennen lernen (Kennenlernen verschiedener Erklärungsmodelle: SORK, ABC & biopsychosoziales Modell), negative Denkfehler erkennen und lernen umzustrukturieren, Entspannungsverfahren, Genusstraining, antidepressive Tätigkeiten, Achtsamkeit,...

Ziel: ExpertIn für die eigene Erkrankung werden, Selbstwirksamkeit entwickeln, Was kann ich tun und verändern? Erlernen von Methoden zur Bewältigung der Depression.

Bei Interesse gerne melden!


Salute! Was die Seele stark macht

...ein Gruppenprogramm zur Förderung psychosozialer Gesundheitsressourcen nach Gert Kaluza, 2020

Zielgruppe: Personen, die ihre gesundheitlichen Ressourcen stärken wollen und dadurch ihr alltägliches Wohlbefinden nachhaltig verbessern wollen.

Themen: Selbstfürsorge: Wohlbefinden und angenehmes Erleben im Alltag; Soziales Netzwerk und soziale Unterstützung; Selbstwirksamkeit: Vertrauen in die eigenen Stärken; Sinnorientierung: Wert-Zielklärung und die Entwicklung eines positiven Zukunftskonzeptes.

Ziel: Aufbau von inneren und äußeren Bedingungen, um die psychische Widerstandsfähigkeit (Resilienz) zu stärken.

Bei Interesse gerne melden!

Workshops (ab 5 Personen, 1-2 Sitzungen, á 2-3 Stunden)

Heraus aus der negativen Denkspirale - hinein ins positive Denkmuster

Wir begeben uns in unser Inneres, verstehen, warum wir so denken wie wir denken, warum und wie sich gewisse Denkmuster stabilisiert haben, warum wir danach streben, sie zu verändern. Darüber hinaus werden Lösungsansätze aufgezeigt, Strategien und Techniken, um aus diesem negativen Muster herauszukommen, erklärt und miteinander vertieft.

Bei Interesse gerne melden!

Klopfen mit PEP®- Basisworkshop PEP I und II

Warum Klopfen und warum mit PEP®?

Gefühle wie Stress, Angst, Überforderung oder Hilflosigkeit bestehen zu einem großen Teil aus Körperwahrnehmung. Man spürt sofort, wo diese Emotionen im Körper sitzen. Aus diesem Grund ist es nicht nur logisch, sondern auch hochwirksam, den Körper bei der Veränderung von parafunktionalen Emotionen miteinzubeziehen.

Dr. med. Michael Bohne ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und der Begründer der Prozess- und Embodimentfokussierten Psychologie (PEP®), die eine hochwirksame Möglichkeit bietet, bedrückende Denk-, Fühl- und Verhaltensmuster zu verändern. PEP® beeinflusst neuronale Netzwerke mittels bifokal-multisensorischer Interventionen (BMSI).

In PEP® wird durch das Klopfen von bestimmten Punkten auf dem Handrücken und im Gesicht ein haptischer Stimulus gesetzt, der direkt auf das limbische System in unserem Gehirn wirkt.

In diesem Workshop lernen Sie, wie man PEP® selbst anwendet und haben so immer ein wirksames Tool bei sich!

In diesem Workshop dürfen Sie Frau Mag. Ulla Augl-Schatzl, MBA und Mag. Ivana Gloger begleiten.

Termine: Frühjahr 2025 - bitte sich rechtzeitig voranmelden!!